ERP-Bremer Förderkredit KMU mit Haftungsfreistellung (ERP-BFKH KMU)

Geteiltes Risiko ist halbes Risiko

Der ERP-BFKH KMU ist eine Variante des ERP-Bremer Förderkredites KMU (ERP-BFK KMU): Eure Hausbank haftet dabei für den durchgeleiteten Kredit nur mit einem Anteil von 50 Prozent. Sie wird also von uns zur Hälfte von der Haftung freigestellt, das Risiko aus dem ERP-BFK KMU somit zwischen uns und eurer Hausbank geteilt.

Wer kann gefördert werden?

  • Kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU Kriterien der EU Kommission
  • Freiberuflich Tätige
  • Natürliche Personen
  • Existenzgründer:innen, wenn sie mindestens drei Jahre bestehen, mindestens aber über aussagefähige Jahresabschlüsse von zwei Geschäftsjahren verfügen.

Laut KfW sind Kleinstunternehmen Unternehmen, die

  • weniger als 10 Mitarbeiter und
  • einen Jahresumsatz odereine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio. Euro haben.

Kleine Unternehmen sind Unternehmen, die

  • weniger als 50 Mitarbeiter und
  • einen Jahresumsatz odereine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. Euro haben.

Mittlere Unternehmen sind Unternehmen, die

  • weniger als 250 Mitarbeiter und
  • einen Jahresumsatzvon höchstens 50 Mio. Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro haben.

Weitere Informationen

Wie genau die Förderung aussieht und was gefördert werden kann, erfahrt ihr auf der Seite des ERP-Bremer Förderkredit KMU mit Haftungsfreistellung bei der BAB.

Artikel zum Thema Finanzierung


Gründungspreis
10.02.2025
Bremer Gründungspreis 2025 - Bewerbungsphase beginnt!

Auch in diesem Jahr verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen & Bremerhaven gemeinsam den Bremer Gründungspreis! Bewerbt euch in einer der drei Kategorien und gewinnt ein Preisgeld von bis zu 7.000 Euro!

Zum Gründungspreis
Finanzierung
12.12.2024
Wie ticken Venture Capital Geber:innen?

„Wenn ich Raketentreibstoff in einen VW-Käfer gieße, geht er kaputt“, sagt Professor Dr. Christian Horneber. Damit meint der Investment-Experte, dass Venture Capital im Vergleich der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten wohl der stärkste Booster ist. Doch nicht für jedes Startup ist es geeignet.

Zum Artikel
Finanzierung
06.12.2024
Vom Startup-Weekend zum Exit mit Weitsicht

Das Bremer Startup Valispace, gegründet von Marco Witzmann, Louise Lindblad und Simon Vanden Bussche, wurde vom amerikanisch-australischen Softwareunternehmen Altium übernommen. Die Kollaborationsplattform für Ingenieur:innen hat durch den erfolgreichen Exit das Potenzial, weltweit zu wachsen.

Zum Artikel