Mission: Circular Economy

Starthaus Crowdfunding-Contest gemeinsam mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation

Make, use, recycle - lebt euren Impact und bewerbt euch ab sofort bei unserem Contest "Mission: Circular Economy"! Mit eurer Idee könnt ihr die Zukunft mitgestalten und zirkuläre Lösungen Wirklichkeit werden lassen! 

Ihr wollt mit eurem Vorhaben zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit beitragen – sowohl zum Klima- und Ressourcenschutz als auch zu Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung?
 Ob Leih- und Sharing-Modelle, nachhaltige Produktionsprozesse oder Zero Waste - beim Crowdfunding-Contest "Mission: Circular Economy" geht es um durchdachte Kreisläufe von Anfang an! 

Das Starthaus Bremen und Bremerhaven ruft gemeinsam mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation die Cofunding-Kampagne "Mission: Circular Economy" aus. 

Bis zum 12. März 2025 könnt ihr euch mit eurem Projekt zum Thema Circular Economy auf der Contest-Seite des Starthauses auf Startnext bewerben. 

Hier könnt ihr euer Projekt vorstellen und es mit der finanziellen Unterstützung der Crowd in die Tat umsetzen. Für jeden Betrag, den ihr über die Crowd einsammelt, erhaltet ihr einen zusätzlichen finanziellen Bonus von 100 Prozent des eingesammelten Betrags – bis maximal 3.000 Euro

Circular Economy ist euer Ding? Dann bewerbt euch jetzt! 

Starthaus Crowdfunding-Contest Mission Circular Economy
© Boy Wirat

Was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen „Kreislaufwirtschaft“ und „Circular Economy“?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell für Produktion und Konsum, bei dem Materialien und Produkte möglichst lange geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. So wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert. In der Praxis heißt das, dass Abfälle auf ein Minimum reduziert werden. Sobald ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bleiben die Ressourcen und Materialien so lange wie möglich in der Wirtschaft. Sie werden immer wieder produktiv weiterverwendet, um weiterhin Wert zu schaffen (Themen - Europäisches Parlament).

Circular Economy, also zirkuläres Wirtschaften, umfasst das gesamte Wirtschaftssystem. Hier geht es um durchdachte Kreisläufe von Anfang an. Dazu gehört, dass Produkte und deren Herstellung von vorneherein an recycelfähig und wiederverwendbar gedacht werden. Circular Economy berücksichtigt Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit in jeder Produktphase. Dazu zählen Konzept und Design, Rohstoffgewinnung, Herstellung und Produktion, Verpackung, Vertrieb, Reparatur und Wartung und schließlich das Recycling.

Welche Teilnahmekriterien muss euer Projekt erfüllen?

  • Die Projekte müssen aus Bremen und Bremerhaven kommen bzw. dort umgesetzt werden
  • Das Projekt muss einen Beitrag zum Schwerpunktthema "Circular Economy" leisten
  • Teilnahme am Crowdfunding-Camp des Starthauses im Rahmen des Contests "Mission: Circular Economy" (alle Teilnehmenden jedes Projektes müssen geschlossen teilnehmen)
  • Crowdfunding-Einzelcoaching
  • Crowdfunding über das Starthaus Crowdfunding (Startnext-Plattform)
  • Es gilt das „Alles-oder-Nichts-Prinzip“
  • Mindestfunding: 2.500 € 

Wie könnt ihr teilnehmen?

Interessierte können sich ab dem 05. Februar bis zum 12. März 2025 mit ihrer Idee für den Starthaus Crowdfunding-Contest "Mission: Circular Economy" über unsere Starthaus Crowdfunding Seite bei Startnext bewerben. Das Crowdfunding startet im Anschluss.

Wie unterstützen wir euch?

Neben dem Crowdfunding-Contest "Mission: Circular Economy" warten weitere Vorteile auf die erfolgreichen Teilnehmenden der Cofunding-Kampagne: 

  • Ein oder mehrere zusätzliche Preisgelder für das oder die Projekte, die unsere Jury beim Abschluss-Pitch-Event am 11. Juni am meisten überzeugen
  • Professionelle Beratung bei der Planung und Umsetzung der Projekte durch das Starthaus Bremen und Bremerhaven und weitere Mentor:innen
  • Mediale Begleitung für die Bekanntmachung der Projekte – im Land Bremen und darüber hinaus
  • Vermittlung wertvoller Kontakte

Jedes Projekt erhält zu jedem Euro der Crowd einen Bonus von 100 Prozent des gesammelten Betrags - maximal 3.000 Euro.

Beispiel: Die Crowd unterstützt ein Projekt mit 2500 Euro, so erhält der/die Projektstarter:in 2500 Euro zusätzlich.

Was ist das „Alles-oder-Nichts-Prinzip“?

Alles oder nichts: Nach diesem Prinzip funktioniert das Starthaus Crowdfunding, auch für diesen Crowdfunding-Contest. Das heißt: Wird die Fundingsumme nicht erreicht, ist das Projekt nicht erfolgreich und ihr erhaltet keinen Euro. Wer das eigene Projekt erfolgreich finanziert, also die angestrebte Fundingsumme erreicht, erhält die gesamte Summe und kann mit der Umsetzung des Projektes beginnen.

Gibt es ein Mindestfundingziel?

Das Mindestfunding beträgt 2.500 €.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wenn Sie auf "Youtube aktivieren" klicken, werden die Inhalte von Youtube geladen und Daten von Ihnen an Youtube übermittelt. Der Dienstleister befindet sich in den USA. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Sofern Sie keine Datenübermittlung wünschen, klicken Sie bitte nicht den Button. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Artikel zu den Themen Crowdfunding und Social Entrepreneurship


Gründungspreis
10.02.2025
Bremer Gründungspreis 2025 - Bewerbungsphase beginnt!

Auch in diesem Jahr verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen & Bremerhaven gemeinsam den Bremer Gründungspreis! Bewerbt euch in einer der drei Kategorien und gewinnt ein Preisgeld von bis zu 7.000 Euro!

Zum Gründungspreis
Starthaus Crowdfunding
05.02.2025
"Mission: Circular Economy"

Ihr möchtet eine nachhaltige Zukunft mitgestalten? Eure Idee bewegt sich im Bereich der Circular Economy? Dann lebt euren Impact und bewerbt euch jetzt für den Starthaus Crowdfunding-Contest "Mission: Circular Economy"!

Zum Contest
Social Entrepreneurship
18.12.2024
„Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit und Unternehmergeist im Fokus“

Brita Schemmann, Professorin an der Hochschule Bremen, spricht über die Studieninhalte, Herausforderungen und Visionen des Masterstudiengangs „Sustainable Business & Entrepreneurship“ und erklärt, warum wir mehr Menschen brauchen, die Veränderungen vorantreiben.

Zum Artikel