Investor Readiness Programm
Die Suche nach Investor:innen ist meist zeitaufwendig und schwierig. Zum einen fehlen die notwendigen Kontakte, zum anderen fehlt oftmals Wissen und die notwendigen Unterlagen. Unser Programm unterstützt euch als Startups euch gezielter vorzubereiten.
Dabei begleiten euch Coaches und Mentor:innen, die selbst bereits Erfahrungen mit Investments gemacht haben. Sie vermitteln euch nicht nur notwendiges Wissen, sondern unterstützen auch dabei, euer Pitch Deck und die Finanzplanung zu entwickeln. Ganz nebenbei könnt ihr euch in eurer Peer Group austauschen und eure Weiterentwicklung mit anderen teilen.
Die Investmentsuche ist nicht leicht und das Wichtigste dabei ist ein breites Netzwerk, der Austausch in eurer Community und zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Wir supporten euch dabei, die ersten Kontakte zu knüpfen und die Ansprache von Investor:innen vorzubereiten. Dabei ist es egal, ob ihr national oder international auf die Suche geht.

Die Investor Readiness Reihe besteht aus folgenden sechs Workshop Modulen, für die ihr euch einzeln anmelden könnt:
Modul 1: Investor Pitch Sparring | tbd
Ihr habt vor in der nächsten Zeit vor Investor:innen zu pitchen? Dann ist der Workshop genau das richtige für euch. Ihr bringt euer Pitch Deck mit und erhaltet Feedback von einer Peer Group. Darüber hinaus gibt euch unsere Expertin Rebekka noch wertvollen Input und stellt Fragen aus Investor:innen Perspektive. Durch die interaktive Session könnt ihr eueren Pitch verbessern, die richtigen Antworten parat haben und gekonnt den nächsten Investor:innen Pitch meistern.
Modul 2: Investor Vision | tbd
Wir besprechen alle wichtigen Fragen, die sich jedes Gründungsteam vor der Investor:innensuche stellt. Brauche ich ein Investment und wenn ja wofür? Was für Investor:innen gibt es und welche sind die richtigen für uns? Welche Schritte muss ich gehen, um ein Investment zu erhalten und welche Unterlagen sollte ich aus dem Hut zaubern können. In dem Workshop erhaltet ihr Ansatzpunkte, um diese Fragen intern zu diskutieren und zu besprechen sowie Handwerkzeug, um in die Investor:innensuche zu starten.
Modul 3: Unternehmensbewertung | tbd
Anhand eurer konkreten Beispiele besprechen wir das Thema Unternehmensbewertung. Welche Möglichkeiten gibt es bei der Unternehmensbewertung, wie berechne ich den Unternehmenswert und kommuniziere diesen an potentielle Investor:innen.
Modul 4: Mein Auftritt meine Wirkung | tbd
Auftritt und Wirkung sind in der Investor:innen suche nicht zu unterschätzen. Wir machen ein Hands-on-Training, bei dem ihr euren Auftritt und eure Wirkungen in Gesprächen analysieren könnt. Ihr könnt euch ausprobieren und daraus lernen wie ihr das nächste Gespräch, den nächsten Pitch mit mehr Bravour meistern könnt.
Modul 5: Verhandlungstraining | tbd
Nach den ersten Pitches und ersten positiven Gesprächen und einer fortgeschrittenen Due Dilligence steigt ihr in die Verhandlungen mit Investor:innen ein. Wir gehen auf Verhandlungsstrategien ein üben die Verhandlungsführung anhand von Beispielen.
Modul 6: Investment Contracts and Red Flags | tbd
In diesem Teil der Investor Readiness Reihe werden spezifische Regelungen wie Liquidationspräferenz, Drag-Along, Tag-Along und Vesting erklärt und die Hintergründe und Bedeutung für Gründer:innen und Investor:innen besprochen. Außerdem gehen wir auf Red Flags im Vertragswerk / Termsheet ein, die ihr kennen solltet. Um das Ganze nicht zu trocken zu gestalten, schauen wir uns konkrete Beispiele an und lernen von anderen Gründer:innen.
Passend dazu:
Fireside Chat | tbd
Investor:innen und Gründer:innen plaudern aus dem Nähkästchen und teilen ihre Erfahrungen mit dem Thema Investment. Ihr erhaltet Einblicke in den Investmentprozess und wie ihr Investor:innen gut überzeugen könnt.
- Kenntnisse über private und öffentliche Investmentoptionen
- Entwicklung eurer individuellen Investment Cases
- Coaching und Mentoring von qualifizierten Investor:innen und Startup Expert:innen
- Zugang zum Netzwerk und potentiellen Investor:innen
- Austausch mit anderen Startups durch den peer2peer Ansatz
Ihr könnt euch bewerben, wenn ihr mit eurem Startup die erste Markt- und Kundenvalidierung erfolgreich abgeschlossen habt. Das Programm ist auch offen für Teams, die an ihrem ersten High-Tech oder Med-Tech Prototypen arbeiten und damit einen höheren Kapitalbedarf und längere Entwicklungszyklen haben. Das Programm richtet sich an Seed Startups, die das erste Wachstumskapital suchen, um den erfolgreichen Prototypen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus solltet ihr planen in den nächsten 9 bis 12 Monaten ein Investment abzuschließen. Da das Programm in englischer Sprache durchgeführt wird, solltet ihr fließend Englisch sprechen.
Erfolgsgeschichten
Auch in diesem Jahr verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen & Bremerhaven gemeinsam den Bremer Gründungspreis! Bewerbt euch in einer der drei Kategorien und gewinnt ein Preisgeld von bis zu 7.000 Euro!
Zum GründungspreisIhr möchtet eine nachhaltige Zukunft mitgestalten? Eure Idee bewegt sich im Bereich der Circular Economy? Dann lebt euren Impact und bewerbt euch jetzt für den Starthaus Crowdfunding-Contest "Mission: Circular Economy"!
Zum ContestMit ein paar kleinen Sprüngen auf dem Trampolin fing es an. Der Spaß bei und an dieser Bewegung weckte in Rike Engel die Idee für ein etwas anderes Kursstudio. Dann folgte der große Sprung in die Selbständigkeit. Gelandet ist sie damit jetzt im Schaufenster Fischereihafen. Dort hat sie das HAVENFIT eröffnet, das „Lieblingsstudio für Körper, Geist und Seele“.
Zum Artikel bei der BIS Bremerhaven