Teams - Open Innovation Cycle
Oft heißt es: Schnell wachsen, Innovationen vorantreiben und von Anfang an auf solide Strukturen bauen. Vielen Gründerinnen und Gründern fällt das jedoch schwer. Gemeinsam mit Rebekka und Jonas haben wir eine Möglichkeit gefunden, Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen.
Hier stellen wir euch die Teams vor, die den (Female) Open Innovation Cycle durchlaufen.
Wir sind Team Opoke, bestehend aus Berna Gayret, Saskia Trompell, Jovana Komlenic und Christian Dielmann und wir studieren zusammen den Master in Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Bremerhaven.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Mit Opoke adressieren wir drei bedeutende Herausforderungen: In der pflanzenverarbeitenden Industrie entstehen jährlich Millionen Tonnen an Reststoffen wie Okara, die oft ungenutzt bleiben und die Umwelt belasten. Diese Nebenströme enthalten wertvolle Nährstoffe und bieten großes Potenzial, doch werden sie meist entsorgt oder nur geringwertig genutzt. Gleichzeitig konsumieren viele Menschen in Deutschland zu wenig Ballaststoffe, was gesundheitliche Risiken wie Verdauungsprobleme und chronische Erkrankungen erhöht. Der Richtwert von 30 g Ballaststoffen pro Tag wird von den meisten nicht erreicht. Zudem wächst der Bedarf an gesunden, praktischen Snackoptionen – insbesondere im veganen Bereich –, die sich an den dynamischen Lebensstil vieler Menschen anpassen. Diese Probleme wirken sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit aus und erfordern dringend innovative Lösungen.
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
Opoke steht für „Okara-Porridge-Keks“ und beschreibt einen veganen 3-in-1-Frühstückskeks auf Basis von Okara und Haferflocken. Okara ist der ballaststoffreiche Presskuchen der Sojadrinkproduktion, der bisher entweder entsorgt oder als Futtermittel verwendet wurde. Der Einsatz von Okara in Opoke trägt zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei und fördert eine nachhaltigere und innovative Nutzung von Nebenprodukten Lebensmittelproduktion.
Weiterhin bietet Opoke mit ca. 6 % Ballaststoffen eine ernährungsphysiologisch wertvolle Option, die länger satt hält und dabei unterstützt, den täglichen Ballaststoffbedarf zu decken. Das Produkt ist vegan, enthält keine Zusatzstoffe und die Zutatenliste ist bewusst kurz und verständlich gehalten.
Zusätzlich wird mit Opoke das Bedürfnis nach Flexibilität im Konsum abgedeckt. Der Keks kann sowohl als Frühstücksoption als auch als Snack zwischendurch genossen werden. Der Keks ist in 2 leckeren Varianten erhältlich und bietet durch seine vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten als Keks, Porridge oder Overnight-Oats eine attraktive, anpassbare Lösung für verschiedene Ernährungsbedürfnisse.
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Der Frühstückskeks Opoke ist reich an Ballaststoffen und frei von Zusatzstoffen – eine ausgewogene Wahl für Frühstück, Snack oder Zwischenmahlzeit. Mit der Integration von Okara setzt Opoke ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und verbindet nachhaltige Ernährung mit Genuss. Okara, Haferflocken und weitere hochwertige, vegane Zutaten schaffen ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das Verantwortung und Genuss vereint.
Opoke bietet drei köstliche Genussmöglichkeiten: pur als weicher Keks mit knusprigen Toppings, als warmes, cremiges Porridge mit Milch oder Pflanzendrink aus der Mikrowelle oder als leckere Overnight Oats aus dem Kühlschrank. Diese Vielseitigkeit macht Opoke zur idealen Wahl für jede Tageszeit und jeden Lebensstil. Damit passt Opoke perfekt in einen dynamischen Alltag und bietet eine praktische Lösung für alle, die eine gesündere, sättigendere Option suchen. Die beiden Sorten Banane-Zartbitter und Dattel-Walnuss bieten für jeden Geschmack das Richtige.
Wo gibt es mehr von euch zu sehen?
LinkedIn-Accounts:
Jovana Komlenic: https://www.linkedin.com/in/jovana-komlenic-833128242/
Berna Gayret: https://www.linkedin.com/in/berna-gayret-b56151259/
Christian Dielmann: https://www.linkedin.com/in/christian-dielmann-b46a31318/
Saskia Trompell: https://www.linkedin.com/in/saskia-trompell-66642b137/
Presseartikel:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/fruehstueckskeks-opoke-hochschule-bremerhaven-100.html
https://www.fei-bonn.de/foerderung/nachwuchsfoerderung/trophelia/trophelia-2024
https://www.fei-bonn.de/presse/pressemitteilungen/pm-20241021-ecotrophelia-opoke-sp
https://www.hs-bremerhaven.de/de/aktuelles/neuigkeiten-uebersicht/neuigkeiten-2024/ecotrophelia
Neighbourshrooms Bremen ist eine urbane Pilzfarm, die sich der nachhaltigen Zucht von Edelpilzen verschrieben hat. Gegründet am 01.08.2022, wird mittlerweile die erste eigene Fläche saniert und in naher Zukunft bespielt.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Ungefähr 50 % unserer Speisepilze kommen aus dem europäischen Ausland. Sowohl die damit verbundenen Transportwege als auch die genutzten Kunststoffverpackungen belasten unsere Umwelt.
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
Speisepilze angebaut auf Reststoffen des urbanen Lebens, garantieren nicht nur unvergleichbare frische, sie sparen vorallem auch den größten Teil des Transportwegs ein. Letzterer wird konsequenterweise mit dem (Lasten-)Fahrrad erledigt. Angebaut werden die Pilze in kompostierbaren Folien und unverpackt vertrieben.
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Neben dem geringeren CO2-Fußabdruck und deutlich weniger Verpackungsmüll nutzt diese Lösung vorallem Reststoffe wie Kaffeesatz, der üblicherweise entsorgt würde. Letztendlich ein Beitrag zur nachhaltigen Ernährungswende
Warum würdet ihr anderen Teams eine Teilnahme am OIC empfehlen?
Zumindest gefühlt ist es egal, vor welcher Herausforderung Mensch steht. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden oder den Betreuenden findet sich immer eine Lösung.
We are a team of engineers working in the space industry and professionals working in the Marketing and Sales area.
What problem you want to solve?
We want to help the farmers and the agronomists to keep under control the health of their crops, keeping low the maintenance and crop care costs and maximizing the product harvest by preventing the spread of diseases.
How you are you going to solve this problem?
We intend to solve the problem above using both the power of Earth Observation tools and several Machine Learning algorithms to identify the presence of disease or stress of the vegetation.
What kind of added value are you offering with your solution?
The added value of our solution is into the ease, the cost and efficacy of our services.
Why would you recommend other startups to join the Open Innovation Cycle?
It is recommended to join the OIC to acquire awareness on the foundation of the business idea and to get familiar with startup routine, getting some tools to plan and progress in the journey.
Led by Anna Beata Kalisz Hedegaard (linkedin.com/in/annabeata), we are a team of committed professionals united by a mission: to provide secure communication and data exchange via a fleet of satellites enabling Entanglement as a Service (EaaS), to deliver an unparalleled level of security in the upcoming quantum era.
What problem you want to solve?
The core problem QuantumPrime addresses is the vulnerability of traditional satellite communication systems, which are integral to our global connectivity. These systems are currently prone to eavesdropping and hacking, placing sensitive data at significant risk. Breaches in satellite communications can lead to far-reaching consequences, from compromising national security to exposing corporate secrets and personal privacy. As technological advancements continue, especially in the realm of quantum computing, these vulnerabilities are set to become even more pronounced. This evolution in hacking techniques threatens to outpace current security measures, underscoring the urgent need for a more robust, quantum-resistant communication solution.
How you are you going to solve this problem?
QuantumPrime is dedicated to tackling modern security challenges through our innovative satellite-based solution, offering secure communication via Entanglement as a Service (EaaS). Our approach involves a specialized fleet of satellites, each outfitted with QuantumPrime’s advanced hardware module designed for Quantum Key Distribution (QKD) based on entanglement principles. This system is managed by a digital controller, orchestrating seamless communication between our satellite fleet and ground stations, which are also equipped with QuantumPrime’s hardware modules.
A crucial feature of our solution is its compatibility with existing satellites in orbit. These satellites can connect with QuantumPrime’s fleet using optical links, allowing for the secure transmission of classical data. This data is then relayed to the ground stations utilizing our entanglement-based QKD technology. This integration ensures a secure quantum channel for quantum key distribution, bridging the gap between current infrastructure and advanced quantum communication capabilities.
What kind of added value are you offering with your solution?
Embracing QuantumPrime’s technology means investing in a secure, quantum-resilient future. QuantumPrime’s solution not only enhances the security of new satellite communications but also upgrades the capabilities of current in-orbit infrastructure.
By choosing QuantumPrime’s solutions, once available, clients are not only addressing today’s communication security needs, they are also future proofing their systems against the impending quantum threats.
Why would you recommend other startups to join the Open Innovation Cycle?
The Open Innovation Cycle is an opportunity for start-up to gain new perspectives, test and refine their ideas in a supportive environment. QuantumPrime grew a lot while in this program and we not only would recommend it but we actually already did recommend it to individuals with heads filled with business ideas.
Wir sind Lena Häfermann, Till Pferdmenges und ein Software-Entwickler im Hintergrund.
Bei unserem Startup geht es um die Vermittlung von einzigartigen, besonderen und authentischen Erlebnissen. Zusätzlichen dazu bieten wir Anbieter:innen, die eine Veranstaltung durchführen wollen (z.B. Events, Diskoveranstaltungen , Feste etc.) die Möglichkeit, Tickets in einem eigenen Ticketshop zu verkaufen. Auf der Plattform Lokale-Momente.de treffen die Anbietenden auf Menschen mit Interesse an lokalen Angeboten und dem Wunsch, tolle Erlebnisse, Veranstaltungen, Konzerte und vielem mehr in der eigenen Stadt oder Region zu buchen.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Wir möchten ein Angebot fernab des Mainstreams schaffen und Kleinunternehmen und Privatpersonen dazu ermutigen, ihre Hobbys und Angebote zu teilen und damit ein Taschengeld zu verdienen. Die User der Plattform finden sowohl Workshops, Ausflüge, Stadtrundgänge als auch Clubkonzerte und Events vor. Alles hyperlokal. Es ist eine Form des Mikrotourismus – statt auf Touren und Angebote großer Anbieter zurückzugreifen, kann man die Stadt mit Lokale-Momente.de auf sehr authentische und originale Weise kennenlernen.
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
Mit der Plattform Lokale-Momente.de bieten finden Anbieter:innen und Nutzer:innen zusammen.
Unternehmen und Privatpersonen können Ihr Angebot präsentieren und erzielen dadurch mehr Reichweite und ein passendes Umfeld durch vergleichbare Inserate. Hierdurch wird die Angebotsvielfalt in der Region gestärkt und erhöht. Die Anbieter:innen werden so zu Repräsentant:innen Ihrer Stadt und können mit ihrem Angebot gleichzeitig Geld verdienen.
Nutzende haben auf der Plattform einen zentralen Ort für die Recherche von attraktiven lokalen Erlebnissen und Veranstaltungen. Sie finden dort ein vielfältiges Angebot abseits des Mainstreams.
Die gesamte Abwicklung läuft über die Plattform: Recherche, Buchung und Zahlung an einem Ort
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Wir bieten den Anbietenden folgende Mehrwerte:
· Ein zentrale Plattform zur Präsentation des Angebots
· Administration des Angebots in einem eigenen Dashboard
· Anfragen, Buchungen und die Zahlungsabwicklung wird direkt über die Plattform durchgeführt
· Ticketing Funktion für Veranstaltungen: Generierung eines eigenen Veranstaltungsshops auf der Plattform
· Verkauf der Tickets und Zahlungsabwicklung
· Generierung von E-Tickets: direkter Download in die Apple-Wallet
Für die Nutzer:innen bieten wir folgenden Mehrwert:
· Zentraler Ort für die Recherche von lokalen Erlebnissen und Veranstaltungen
· Recherche, Buchung und Zahlung an einem Ort
· Angebot weg vom Mainstream
· Aber auch Tickets für Veranstaltungen, Diskobesuche und Tanzveranstaltungen können hier einfach gebucht und bezahlt werden
Für die Region und Stadt bieten wir folgenden Mehrwert:
· Das Erlebnis- und Veranstaltungsangebot wird gebündelt und verstärkt
· Anbieter:innen und Nutzer:innen werden zu Ambassadoren der eigenen Stadt und Region
· Vermarktung der Region durch eigene Bewohner:innen
· Angebot wird stark vernetzt mit der Identität einer Destination
We are a team of two - Adithya a scientist and Sirajeddine a software engineer. Together we have multiple years of experience working on scientific projects in different fields, developing software for industry and academia as well as working in different countries.
What problem you want to solve?
Today biologists, chemists, computer scientists etc. are working together to create the future of materials, health care technology and much more. However, digitized R&D project management is still in its infancy. With collaboration being the front and center of research projects, digitalization of this collaboration and the data output is needed. Available research-specific digital tools concentrate on experimental data management and are usually specific to biology/chemistry. Whereas, general project management tools overlook experimental data collection, which is the backbone of every research project.
How you are you going to solve this problem?
We will provide a cloud-based digital research collaboration platform for R&D personnel - Lyken. Using our platform, we want to bridge the gap of experimental data collection and digital project management to provide a SaaS platform that can be used by everyone from master thesis students to professors with their own group. In this manner, Lyken will enable easy collecting of experimental data, tracking of work with collaborators as well as monitoring and tracking research outputs such as publications, presentations etc.
What kind of added value are you offering with your solution?
In addition to enabling management of R&D projects and personnel in an accessible and easy manner, our platform will also immensely improve the traceability of scientific workflow. Ease in digital monitoring of research projects and collaboration will also decrease time wasted on repetitive paper/email-based tracking which in turn will help increase the rate of cross-sectional innovation.
Wir sind Jonathan und Moritz, ein ehemaliger und ein aktueller Schüler des GymLil. Zusammen sind wir die Gründer von Tutorring.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Wir wollen Schülerinnen und Schüler auf weiterführenden Schulen dabei unterstützen, bessere Leistungen zu erbringen, indem wir
Nachfragende und Anbietende von Nachhilfe (Peer2Peer) leichter, schneller und organisierter zusammenbringen.
„Schüler-Nachhilfe einfacher und besser organisieren“
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
Wir haben viele Jahre ein Peer2Peer Nachhilfeprogramm sehr erfolgreich an unserer Schule entwickelt und betreut. Jetzt wollen wir auch anderen Schulen, mittels der Nutzung unserer webbasierten Vermittlungsplattform, ermöglichen, ein solches Nachhilfeprogramm an ihrer Schule anzubieten.
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Unsere Lösung ermöglicht Schülerinnen und Schülern sehr einfach und strukturiert, Nachhilfe anzufragen oder anzubieten. Unsere Software übernimmt die Organisation, Vermittlung und Zahlungsabwicklung.
Ich bin David Marquardt, Freiberuflicher Softwareentwickler.
Welches Problem willst du lösen?
Aus eigener Erfahrung musste ich erleben, wie zeitaufwendig das Pflegen von projektspezifischen Dokumenten ist. Stundenzettel, Checklisten, Report von Mängeln oder das händische Erstellen von Protokollen. Meist müssen diese Dokumente über einen Rechner (Laptop) im Office-Format bearbeitet werden. Befindet man sich beispielsweise auf einem Hafenkran und prüft einen Motor, ist es schwierig den Laptop einzusetzen während man zur Sicherung am Geländer angehakt ist. Besser wäre es hier das Smartphone zu verwenden, welches sowieso jede:r Mitarbeiter:in auf der Baustelle dabei hat.
Aus diesem Grund und auch aus anderen Gründen wird die Dokumentation auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, z. B. zum Feierabend im Bürocontainer. Hier kann es passieren, dass man sich nicht an alle Tätigkeiten, die im Laufe des zehnstündigen Tages anfallen, erinnern kann und wichtige Dokumentationen verpasst. Für Projektmanager:innen, Baustellenleiter:innen o. Ä. ist die Auswertung von händisch geschriebenen Dokumenten zusätzlich aufwendig. Es müssen Tools von Dritten eingesetzt werden, um eine automatisierte Auswertung durchführen zu können.
Wie willst du dieses Problem lösen?
ProjektFix soll eine Plattform werden, die mehrere Services für Handwerker:innen an eine Schnittstelle bindet. Die Services sollen jeweils alleinstehend auf den Smartphones laufen können. So ist beispielsweise AufmassFix ein alleinstehender Service, der es den Nutzenden ermöglich, Aufmaßdaten in dem Smartphone zu speichern und aus diesen Daten ein Aufmaßprotokoll als Worddatei erstellen zu lassen. Im Zusammenhang mit ProjektFix soll die Nutzungsdauer von beispielsweise Aufmassfix dokumentiert werden, damit den Mitarbeitenden der Stundenzettel bereits vorbereitet wird und sie so Zeit beim Dokumentieren sparen.
Welchen Mehrwert liefert deine Problemlösung?
ProjektFix bietet zusätzlich eine Übersicht der Daten aller Mitarbeitenden zu allen Services, die genutzt werden. So können Projektmanager:innen, Abteilungsleiter:innen o. Ä. die Auswertung des Projekterfolgs genauer durchgeführen. Die Mitarbeitenden sparen Zeit in der Dokumentation und haben mehr Zeit für die Bearbeitung ihrer Projekte.
We are an international team of four: Henrich is a UI/UX designer, innovator and former professional ice hockey player. Patrick is an entrepreneur (gym owner), a former professional ice-hockey player and Mr. Charisma. Johnny is a software developer, always calm and collected, the brains that are going to bring this idea to life. Johanna is a managing editor and has a knack for making words work for our product and user.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Digitalization has arrived in the professional and amateur sports industry. But it has come bit by bit, with make-shift solutions that may have been the best option a while ago, but are not anymore. Professional sports is more than just single or a team of athletes competing against others. The everyday work involves various roles within and around a sports team, trainers, coaches, managers, doctors, therapists, and more. Everyday communication, planning, scheduling and the creation, analysis and sharing of data within and around the team is taking place on multiple devices, in multiple apps. It is inefficient and thus a waste of time and resources and a cause for frustration.
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
We want to create a SaaS (desktop and mobile) for professional sports clubs as a central hub to communicate, create, store and share all relevant data, contents and information within and around the team – and we mean the whole team. Because what makes a sports team’s success is not only what happens on the football pitch or in the ice rink. It’s also everyone around the team making sure that everyone is at their best and able to achieve their full potential.
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Throughout the work day, week, month – only one software is needed to connect every member within and around a professional sports team. The right information at the right time is always only one click or one tap away. As a multitude of different roles is being intuitively connected to form one great, living organism, every member of the team has not only more time and energy to focus on what really matters – the athletic performance. With everything easily accessible, manageable, analyzable and sharable at their fingertips, the team also finds increasingly more opportunities to compile and analyze data and make data-driven choices moving forward.
Unser Team setzt sich zusammen aus einer Ärztin, Data Scientistin, Expertin im digitalen Produktmanagement sowie Marketing und einem Informatiker.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Wir möchten Schwangere empowern, sich in jeder Phase der Schwangerschaft für sich, für ihr Kind und für die Umwelt gesund und nachhaltig ernähren zu können. Die Ernährung hat einen großen Stellenwert für Individuum, Gesellschaft und Umwelt. Die tierisch betonte Ernährung hat nicht nur Nachteile für unsere Gesundheit, sondern auch für unser Klima. Fehlernährung wie ein übermäßiger Fleischkonsum führt zu Zivilisationserkrankungen, die die Todesursachenstatistik anführen. Bereits im Mutterleib beginnt die Programmierung des kindlichen Stoffwechsels. Somit bietet sich in dieser sensiblen Phase eine Chance präventiv anzusetzen und zur Gesundheit von Frauen und Kindern beizutragen. Mit unserem Fokus auf Maternal Health, bei dem wir auf nachhaltige Quellen der Nährstoffversorgung setzen, unterstützen wir die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren Nachhaltigkeitszielen (insb. ‘Gesundheit und Wohlergehen’, ‘nachhaltiger Konsum und Produktion’ sowie ‘Maßnahmen zum Klimaschutz’).
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
Orts- und zeitunabhängig werden Fragen der Schwangeren evidenzbasiert durch einen digitalen Ernährungscoach basierend auf Bot-Technologie (Natural Language Processing) beantwortet. Zudem soll ein Tagebuch zur detaillierten Nährstoffbestimmung geführt werden. Somit lernt die Schwangere ihren persönlichen Nährstoffbedarf und CO2-Fußabdruck kennen. Durch Challenges, die auf den Essgewohnheiten basieren, wird sie zu einem gesünderen und nachhaltigeren Essverhalten motiviert. Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen oder der Bot eine Frage nicht beantworten können, wird der Nutzerin eine passende Ernährungsexpert:in für eine digitale Sprechstunde vermittelt. Durch die Analyse der Beratungsgespräche lernt unser Chatbot dazu und soll in Zukunft Beratungen vollständig automatisch durchführen können.
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Bisher existiert kein Produkt, das eine gesunde, nachhaltige und auf den individuellen Nährstoffbedarf abgestimmte Ernährung in der Schwangerschaft fördert. Unser Produkt ist eine skalierbare Ergänzung zur konventionellen Ernährungsberatung, deren Kosten oft nur für fünf Sitzungen von den Krankenkassen übernommen werden. Wir begleiten dagegen die ganze Schwangerschaft mit dem Ziel einer dauerhaft gesünderen und nachhaltigeren Ernährung.
Hinter Tenics verbirgt sich Dirk Roßkamp. Dirk ist seit mehr als 15 Jahren in der Softwareentwicklung für sicherheitskritische Systeme beschäftigt. Er war in dieser Zeit in verschiedenen Positionen in der Luft- und Raumfahrt tätig und ist dabei immer wieder auf ähnliche Probleme in den Prozessen und der Projektarbeit gestoßen. Tenics bietet Engineering Dienstleistungen und Produkte an, die Unternehmen in komplexen, technischen Industrien bei der Projektarbeit unterstützen.
Welches Problem wollt ihr lösen?
In komplexen, technischen Industrien wie z.B. Aerospace sind viele Prozessschritte in der Systementwicklung einzuhalten (z.B. Requirements Engineering & Tracing, Unit Tests, Statische Analysen, Validation Tests, System Tests), sowie diverse Qualitätsmetriken (Testabdeckung, Funktionskomplexität, Coding Standards etc) zu überwachen. Die Vielzahl an benötigten Tools und Arbeitsschritten macht es schwer den Gesamtfortschritt und offene Risiken für alle Stakeholder verlässlich sichtbar zu machen. Dies führt häufig zu unerwarteten Verzögerungen im Schedule und Überzügen des Budgets.
Tenics bietet sowohl Entwicklungsunterstützung als auch eine Project Analytics Software as a Service (SaaS) an, um eine transparente Gesamtsicht des Projekts zu ermöglichen. Projektteams können dadurch Probleme früh erkennen und beheben. Teams können sich deutlich effizienter gemeinsam ausrichten, um das Projekt verlässlich zu bearbeiten.
Wo gibt es mehr von euch zu sehen?
Ab September 2021 wird es mehr Informationen auf tenics.de geben, bis dahin sind wir auch über dirk.rosskamp@tenics.de erreichbar.
Zum Team gehören Lars Kesseler und Andres Lüdeke.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Newcomer und etablierte Unternehmen sollten gleichermaßen in der Lage sein, über Weltraummissionen nachzudenken. Für beide ist der Zugang zum Weltraum die am häufigsten wiederholte Forderung in jedem Segment. Es braucht eine günstige und zugängliche Möglichkeit, um Weltraummissionen auch ohne eigene Expertise in allen Bereichen durchführen zu können. Während Start- und Bodensegment bei NewSpace-Ansätzen bereits an Bedeutung gewonnen haben, wird das Raumfahrtsegment bisher zurückgelassen.
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
Wir bieten ESCI, eine plug-and-play Satellitenplattform an, die nur noch mit einer Nutzlast (z.B. Teleskop) bestückt werden muss, ansonsten aber bereits komplett ist.
Eine direkt einsatzbereite Raumfahrtplattform mit universellem und anpassbaren Nutzlastdeck und Schnittstellen, mit elektrischem Antriebssystem und Deep Space Kommunikationssystem ist eine solide und erschwingliche Basis. Nicht perfekt wie eine spezielle, aber eine günstige, zugängliche und praktikable Lösung für viele Missionen.
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Mit ESCI sind Space-Anwender:innen nicht mehr gezwungen, das gesamte Wissen, die schriftlichen Anforderungen und die Dokumentation zu besitzen, um sich an die Raumfahrtindustrie zu wenden, die dann maßgeschneiderte, aber intransparente Lösungen mit unvorhersehbarem Zeitrahmen und Kosten anbietet. LEVITY wird die Raumfahrtbarriere für Raumfahrtnutzer:innen weiter abschwächen, wenn nicht die beste Lösung benötigt wird, die man mit Geld kaufen kann, sondern ein tragfähiger Baustein für das Business in den zukünftigen Raumfahrtmärkten.
Zum Team gehören Physiker, Mathematiker und ein Jurist.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Radioaktive Messungen im Hochdurchsatzschema (viele Proben parallel) sind nicht möglich. Dadurch verzögert sich zum Beispiel die Entwicklung von Radiopharmaka oder die Evaluation von Chemopharmaka im Rahmen einer Krebstherapie.
Wie wollt ihr dieses Problem lösen?
BIOSCAN ist ein Detektor zur Messung der spezifischen Aktivität in biologischen Proben. Es kann unter anderem die Entwicklung von Radiopharmaka beschleunigen oder die Grundlage für eine komplementäre Diagnostik im Bereich der personalisierten Krebstherapien legen. Das Gerät ist modular aufgebaut und kann daher mit anderen Messverfahren (Hochdurchsatz Screening – HTS – bis zu 96 Proben parallel) kombiniert werden. BISOSCAN ermöglicht die Proben im Mikrotiter-Platten-Format durch spezielle Geometrie und Auswertealgorithmen auszuwerten.
Welchen Mehrwert liefert eure Problemlösung?
Die Radioaktive Hochdurchsatzmessung wird möglich. Die Technologie is disruptiv und erschafft einen Markt der bisher nicht existiert, indem er die Abschätzung der Wirksamkeit von Medikamenten und Chemopharmaka ermöglicht. Ebenso sind Lösungen für vollkommen andere Probleme denkbar, solange sie die Vorbedingungen für radioaktive Tracer erfüllen.
Hinter Leviathan Technologies stecken Karsten Schumacher und Simeon Hiertz.
Wir entwickeln Technologien und Konzepte um Schiffe sauber, sicher und nachhaltig zu zerlegen, um sie verantwortungsbewusst und zeitgemäß recyceln zu können. Die bisherige Praxis des beaching ist weder nachhaltig, noch menschenwürdig oder umweltfreundlich. Unser Ziel ist es, mit den entwickelten Konzepten einen Betrieb aufzubauenund endlich eine vernünftige Alternative für das Recycling von Schiffen anzubieten.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Unser Ziel ist es, dass keine Schiffe mehr unter unwürdigen und umweltschädlichen Bedingungen an den Stränden dieser Welt zerlegt werden.
Wo gibt es mehr von euch zu sehen?
Unter www.leviathan.eu könnt Ihr mehr von uns lesen oder kontaktiert uns unter postbox@leviathan.eu.
Hinter Wholistic Choice steckt Justine Sydney Heine.
Welches Problem wollt ihr wie lösen?
Die Kosmetikindustrie ist in Bezug auf Inhaltsstoffe sowie Nachhaltigkeitsaspekte überwiegend intransparent. Dies führt auf Seiten der Konsumenten zu Unwissenheit, Unsicherheit und/oder Frustration. Die überwältigende, wachsende Produktvielfalt gepaart mit einem erschwerten Zugang zu Produktinformationen gestalten die Recherche beschwerlich und zeitaufwendig. Kosmetiksiegel versuchen Verbrauchern in diesem Kontext Orientierung zu geben, tragen aber aufgrund unterschiedlicher/intransparenter Zertifizierungskriterien vielfach nicht zur besseren Vergleichbarkeit von Produkten bei.
Wholistic Choice (WC) erschafft mit einer Plattform für Verbraucher einen Marktplatz sowie ein Vergleichsportal in Einem. Auf unserer Web-Oberfläche werden die wichtigsten Eigenschaften des Produktes, mithilfe eines Netzdiagramm-Siegels, auf einen Blick erfasst. WC vergleicht und bewertet alle Kosmetikprodukte am Markt. WC schafft so Transparenz und ermöglicht einen direkten Vergleich von konventioneller Kosmetik und Naturkosmetik.
Welchen Mehrwert bietet eure Lösung?
Durch unideologische Aufklärung, die objektivierbare Produkt(ions)aspekte nüchtern in Bezug setzt, schafft WC Anreize zum Kauf von pflegenden sowie nachhaltigen Produkten. Die Plattform löst die Kaufentscheidung los von undurchsichtigen Werbeclaims sowie schwer
verständlichen Gütesiegeln. WC macht Produktrecherche zum Kinderspiel, ebnet den Weg zur individuell besten Kaufentscheidung, steigert das Nachhaltigkeitsbewusstsein und leistet im Idealfall einen positiven Umweltbeitrag.
Die Ideengeberin von RaumGenug ist Verena Strebinger - Kulturwissenschaftlerin, Minimalismus-Expertin und Tiny-Living-Praktizierende
Welches Problem wollt ihr wie lösen?
Wohnraum in Städten wird immer knapper und teurer, obwohl regelmäßig neue Wohngebäude entstehen. Die Zahl an 1- und 2-Pers.- Haushalten wächst, die durchschnittliche Wohnfläche pro Person steigt. Neubau und steigender Energieverbrauch haben negative Auswirkungen auf das Klima. Ich möchte das Problem angehen, dass bereits bestehender Wohnraum in Städten aktuell nicht seinem vollen
Potential entsprechend genutzt wird.
Meiner Meinung nach kann durch bedürfnisgerechte und einfallsreiche Einrichtung auf der gleichen Fläche mehr Platz geschaffen werden, indem das Tiny-House-Prinzip der funktionalen und individuellen Einrichtung auf städtischen Wohnraum übertragen wird. Ich unterstütze Wohnende dabei, sich ihrer eigenen Wohnbedürfnisse und der notwendigen Funktionen bewusst zu werden und den vorhandenen Wohnraum entsprechend zu gestalten. Ziel ist es, das Erreichen von mehr Wohnqualität und Wohnfreude mit einem Anstoß zu flächensparendem Wohnen und klimafreundlichem Verhalten zu koppeln.
Welchen Mehrwert bietet eure Lösung?
Meine Lösung ermöglicht es Menschen, in ihrem Wohnraum zu bleiben, auch wenn sich ihre Lebenssituation verändert. Mehrwerte für die Bewohner*innen sind dadurch eine mögliche Geldersparnis, sowie mehr Wohnzufriedenheit, welche Einfluss auf unser psychisches Wohlergehen hat. Durch die kreative Nutzung von Vorhandenem ermutige ich zu nachhaltigem Verhalten und bewusstem Konsum.
Hinter Pregkit stecken Jo (Ärztin) und Daniel (Informatiker).
Welches Problem wollt ihr wie lösen?
Die Schwangerschaftsvorsorge bei GynäkologInnen ist zeitintensiv und für viele - je nach Region - schwer erreichbar. Gleichzeitig mangelt es an Hebammen und die Schwangeren erleben wenig Autonomie. Die Routinediagnostik nimmt einen großen Teil der Behandlungszeit ein und der persönliche Kontakt zur Gynäkologin findet nur punktuell statt.
Ein Telemedizin-Set für die Diagnostik zuhause - unter frauenärztlicher Aufsicht. Eine begleitende App informiert und unterstützt die Schwangeren auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Geburt.
Welchen Mehrwert bietet eure Lösung?
Empowerment der Schwangeren, erleichterter Zugang zu frauenärztlicher Vorsorge; mehr Zeit für die wichtigsten Informationsbedürfnisse.
Hinter æqual verbirgt sich Wencke Saint-Hilaire.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Drei Problemfelder von den bekannten Formen der Unconscious Bias-Trainings:
- kurzfristige Wirkung (da oft nur einmalige Session)
- Training nur im bewussten Denken (durch bewusste Reflektion von eigenen, bekannten Vorurteilen)
- Z.T. Zeit- und Kostenintensiv
Eine Lern-Software für ein Unconscious Bias-Training entwickeln, mit deren Hilfe neue Bilder/Assoziationen erlernt werden, ähnlich wie ein Sprachlernprogramm. Dadurch wird das unbewusste Denken direkt trainiert und Vorurteile werden in ihrem Ursprung reduziert (Hypothese).
Welchen Mehrwert bietet eure Lösung?
Das Lernprogramm kann zeit- und ortsunabhängig, durch eine:n einzelne:n Anwender:in und wiederholt angewendet werden. Durch die Wiederholungen wird das unbewusste Denken häufiger stimuliert und das Gedächtnis mit neuen Assoziationen trainiert. Der Lerneffekt sollte demnach nachhaltiger sein.
Hinter ehrlich. stecken Daniel Deipenau, Tim Diekhaus und Marek Kettler
Wir stellen mit unserem Startup eine effiziente Schnittstelle zwischen regionalen Lebensmittelproduzenten und lokalen Abnehmern dar. Das Ziel besteht darin, dass der Gastronomie, der Einzelhandel oder weitere gewerbliche Abnehmer die Möglichkeit geboten werden, einfachund schnell Produkte aus der Region zu beziehen.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Verkürzung der Lieferketten und darüber hinaus die Landwirtschaft in der Region zu stärken. Uns ist es ein Dorn im Auge, dass Produkte trotz ausreichender Produktion in unserer Region aus unterschiedlichsten Ländern importiert werden. Zusätzlich ist es unser Ziel, die Transparenz in der Lebensmittelbranche zu erhöhen, um die Such-und Informationskosten über Qualität und Herkunft für die Abnehmer zu minimieren.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Wer mehr über uns erfahren möchte kann uns gerne unter info@ehrlich.store kontaktieren.
Das sind Bastian Kanning, Karsten Schumacher und Torsten Eggers.
Wir sind insgesamt fünf Entwicklungsingenieure aus dem Bereich Automotive von denen jeder in seinem Fachbereich eine große Expertise besitzt. Zusammen bringen wir darüber hinaus die notwendige berufspraktische Erfahrung mit, Produkte von der Idee bis zur Serie zu entwickeln und sind in der Lage dabei die hohen Anforderungen eines OEMs an elektromechanische Bauteile zu gewährleisten
Welches Problem wollt ihr wie lösen?
Die aktuellen Strategien der Fahrdynamikregelung starten die Regelung ohne Kenntnis des derzeitigen Reibwertes zwischen Straße und Reifen. Um Fahrmanöver sicher und dynamisch automatisiert bzw. autonom ausführen zu können, ist die Vorabkenntnis des Straßenzustands (Nässegrad, trocken, Schnee, Eis) eine signifikante Verbesserung. Aktuell wird der Straßenzustand aus anderen Fahrzeugsensoren geschätzt bzw. aus Kamerabilder abgeleitet. Die diesbezüglichen Algorithmen werden von einer Plausibilisierung der Ergebnisse über eine echte Klassifizierung des Straßenzustands mit einem dedizierten Sensor enorm profitieren. Die Ergebnisse der Klassifizierung des Straßenzustands sind im Rahmen kartenbasierter Dienste vielfältig auch in nicht automobilen Anwendungen nutzbar. Vorstellbar ist z.B. der Einsatz des Sensors zur Verbesserung der Streugutausbringung von Winterdiensten durch automatisierte bedarfsgerechte Ausbringung des Streugutes anhand unserer Sensordaten.
Durch den Einsatz eines optischen Sensors, der sich im Unterboden des Fahrzeuges befindet und dort Aggregatzustand als auch Höhe des Zwischenmediums Wasser fortlaufend in sehr kurzen Intervallen misst. Zur Sicherstellung von 100% Verfügbarkeit des Sensors, insbesondere für das vollautomatisierte Fahren, ist dieser vor Umwelteinflüssen geschützt verbaut, optional auch mit einer aktiven Reinigung ausgestattet.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Unter info@vedi-via.de gibt es weitere Infos
Hinter PlugOps steckt Dorian Pochciol.
Die Idee ist eine App, mit der mittelständische Anlagenbauer Unternehmen-übergreifend, die operative und technische Anlagenabwicklung verwalten können. Zu einer Anlage gehören viele Bauteile von verschiedensten Lieferanten. Der Anteil an Bauteilen, die von Unterlieferanten gefertigt werden, nimmt durch Fokussierung auf das Kerngeschäft stetig zu, zudem werden immer mehr internationale Lieferanten Teile der Wertschöpfungskette. Über die App wird die Wertschöpfungskette eines jeden Anlagentyps in Phasen unterteilt. Die Summe der Phasen bildet die gesamte logistisch/technische Abwicklung dar und kann bequem/transparent durch den Auftraggeber kontrolliert werden. Ein Phasenreihe kann z.B. die Fertigung eine Bauteils bei einem Unterlieferanten sein. Durch die Anzahl der Phasen erfolgt eine beliebige Granularität. Jede Phase kann ein Dokument erhalten und nach Erledigung wird sie als erledigt gekennzeichnet.
In English:
An App to enable middle size mechanical engineering and plant construction companies to fullfill all operational and technical tasks of the supply chain cross-company wise. Plenty of parts belong to a plant supplied by a bruch of suppliers. The number of parts manufactured by subsuppliers are increasing countiniously due to more and more focus on the core business, additionally more international suppliers become part of the supply chain.
By using the App the supply chain of each plant type is divided into phases. The sum of all phases pictures the whole logisical and technical order fullfillment and can be easly/ transparent be monitored by the the operational departement. A row of phases for example represents the manufacturing process of the part provided by a sub supplier. Appropriate to the respectiv section, any number of phases for specific manufacuring section may be defined. Each phase may contains a document and can be checked off.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Mit dem Tool lässt sich der Fertigungsfortschritt bei Lieferanten und der eigenen Fertigung abbilden. Protokolle lassen sich einheitlich durch alle beteiligten (Rechtevergabe) bearbeiten. Die Protokolle durch die Wertschöpfungkette hinweg sind chronologisch aufgeteilt/ bezeichnet und einheitlich formatiert. Durch eine zentrale Ablage entfällt die aufwendige Pflege die Datenredundanz mit sich bringt. Der Datenaustausch und damit verbundene Arbeitszeit, reduziert sich, Firmen können direkt auf Informationen zugreifen.
In English:
By using the tool the order fullfillment progress at sub suppliers and own assambling workshop is easly monitorable. Documents adaptable by all peoples involved. Documents are chronically ordered and formated same throughout the whole supply chain. Due to centralised storage of data, time consuming tasks such as taking caredata redundancy belong to history. The exchange of date and accorindly man hour omitted, involved companies have direct access to informationens.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Bald folgen mehr Infos.
In progress.
Hinter der deutschen Spendendatenbank steckt Julian Thies.
Julian Thies gründete 2017 die Deutsche Spendendatenbank. Auf die Idee zur Gründung einer bundesweiten Datenbank für alle Spendenformen kam der selbstständige Fundraising-Manager aus Bremen bereits während seines Studiums. Nach seiner Berufsausbildung zum Rettungsassistenten studierte er Digitale Medien an der Universität und der Hochschule für Künste in Bremen. Fundraising Akademie Frankfurt spezialisierte er sich nach dem Studium zum Fundraising-Manager. Seit 2009 ist Julian Thies bundesweit als selbstständiger Berater für gemeinnützige Spendenorganisationen tätig.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Das Prinzip ist einfach: Konkret helfen! Die “Deutsche Spendendatenbank” ist eine übergreifende bundesweite Online-Datenbank für Spendenangebote von Privatpersonen und Unternehmen sowie für Spendengesuche von geprüften gemeinnützigen Spendenorganisationen.
Spenderinnen und Spender sowie hilfsbereite Firmen können kostenlos und sicher Sach-, Zeit- oder Geldspendenangebote in der Deutsche Spendendatenbank inserieren und so den geprüften Spendenorganisationen nach eigenen Kriterien Spenden anbieten. Auf einer interaktiven Karte können sich Bürgerinnen und Bürger einen Eindruck über die benötigten Ressourcen der Spendenorganisationen in Ihrem Umfeld machen.
Spendenorganisationen können nach einer Überprüfung Ihrer Gemeinnützigkeit im Gegenzug öffentlich Sach-, Zeit- und Geldspendengesuche nach Ihren individuellen Suchkriterien inserieren und über Ihre eigenen Kommunikationskanäle (Website, Facebook, …) bewerben und darüber hinaus den konkreten, einrichtungsbezogenen Spendenbedarf von komplexen Organisationshierarchien und -strukturen professionell verwalten und “Spendenwünsche” innerhalb der Organisation abfragen. Spendenorganisationen müssen einen umfassenden und gültigen Nachweis Ihrer Gemeinnützigkeit erbringen.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
www.spendendatenbank.de
Das sind Iman Zamanzadghavidel und Mehrdad Mousazadeh.
Bei unserem Startup geht es um die Abwicklung des Fahrradreparaturprozesses von A bis Z, indem eine Anwendung bereitgestellt wird, mit der die Kunden ihre zugehörige Reparaturwerkstatt anhand verschiedener Kriterien auswählen und ihre defekten Fahrräder am erwünschten Ort abholen und zur vorgewählten Reparatur übertragen können Geschäfte und Abschluss des Prozesses durch Bereitstellung der sicheren Online-Zahlung und Rückgabe der Fahrräder an die Kunden. Gleichzeitig werden die Reparaturwerkstätten mit einer Online-Terminplattform ausgestattet, mit der sie ihre Bestellung kontrollieren können.
English:
Our startup is about the Handling the bicycle repair process from A-Z, by
providing an application that easily enables the customers to select their related repair shop based on various criteria and picking up their broken bicycles from the desired location and transferring to the pre-selected repair shops and completing the process by providing the secure online payment and delivering back the bicycles to the customers. Simultaneously, equipping the repair shops with online appointment platform which enables them to control their order.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Heutzutage, da wir das Bewusstsein der Menschen für die Vorteile des Radfahrens schärfen, sehen wir uns einer großen Nachfrage auf dem Fahrradmarkt gegenüber, aber gleichzeitig machen kaputte Fahrräder ihren Besitzern Probleme, indem sie ihre Zeit, Schwierigkeiten bei der Reparatur und ungerechtfertigte Gebühren verbrauchen. Auf der anderen Seite haben Fahrradreparaturgeschäfte Probleme, da sie auf ihren lokalen Markt beschränkt und den potenziellen Kunden größtenteils unbekannt sind. Unser Unternehmen kann die Nachfrage und die Arbeitslast auf verschiedene Reparaturwerkstätten verteilen, die für Fahrradbesitzer fast nicht erreichbar sind, und sie können ihr Fahrrad in kürzester Zeit reparieren lassen. Unsere App bietet beiden Seiten (Fahrradbesitzern und Reparaturwerkstätten) eine Plattform, auf der die Reparaturwerkstätten Informationen zu ihren freien Slots, ihrem Standort, ihrem Fachwissen und ihren Tarifen bereitstellen können. Auf diese Weise kann der Fahrradbesitzer die am besten geeignete Reparaturwerkstatt auf der Grundlage der von früheren Kunden bereitgestellten Bewertung auswählen. Darüber hinaus kann der Fahrradbesitzer Zeit und Geld sparen und den Transport erleichtern, indem er die Logistik an uns auslagert. Derzeit konzentrieren wir uns auf Bremen und Umgebung, aber diese Idee kann in naher Zukunft auf andere Städte und Bezirke ausgeweitet werden.
English:
Now days by increasing the awareness among the people about the benefits of
cycling we are facing huge demand in Bicycle market but Simultaneously Broken bikes are making problem for their owners by consuming their time, difficulties in repairing and unjustified charges. On the other hand, bike Repair Shops are having problem by being limited to their local market and mostly unknown to the potential customers. Our Company can distribute the Demand and the work load among Various repair shops which are almost unreachable for bike owners and let them to get their bike fixed in minimum possible time. Our app is going to provide a platform for both sides (bicycle owners and repair shops), which let the repair shops provide the information regarding their free slots, location, their expertise and fares. It enables the bicycle owner to choose the most appropriate repair shop based on the provided review from previous Costumers. Furthermore, the Bicycle owner can save their time, money and benefit the ease of transportation by out sourcing the Logistics to us. Currently we are focusing on Bremen and Surrounding areas but this Idea can be expanded to other Cities and districts in near future.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Contact us By:
imanzs112@gmail.com
Mehrdad.mussazadeh@gmail.com
Das sind Friederike und Florian Pfeffer
Woollaa.com ist eine industrielle Strickmaschine, die an das Internet angeschlossen ist. Auf woollaa.com können Kund*innen Strickprodukte individualisieren und mit einem Klick auf unsere Strickmaschine laden. Innerhalb von 3 Tagen wird das Einzelstück produziert und verschickt.
Wir wollen unsere Technologie jetzt zu einer »Shared Factory« weiter entwickeln, die Modelabel mit lokalen Strickereien verbindet. Auf unserer Plattform können Designer*innen ihre Produkte digitalisieren, personalisieren und gebündelt mit Entwürfen anderer Label on-demand herstellen.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Ca. 40% aller Kleidungsstücke werden heute weggeworfen ohne jemals getragen worden zu sein. Diese Entwicklung ist nicht nur ein ökologisches Desaster, sondern auch ein wirtschaftliches Problem. Der Grund hierfür ist die immer schnellere Frequenz von neuen Kollektionen. Produkte werden innerhalb kurzer Zeit unverkäuflich.
Die Lösung: Erst verkaufen – dann produzieren
Mit unserer Technologie spielt es keine Rolle, ob wir von einem Muster 100 Exemplare herstellen oder von 100 Mustern jeweils ein Exemplar. Wir stellen ein Produkt erst dann her, wenn es bereits verkauft ist. So reduzieren wir das Risiko für das Modelabel und machen die Modeindustrie nachhaltiger/effizienter. Endkunden werden Teil des Entstehungsprozesses ihrer Kleidung und lokale Strickereien können ihre Kapazitäten besser auslasten.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
identinet ist u. a. Jan Christoph (JC) Ebersbach.
Idee in einem Satz
Mit identinet können Sie zu digitalisierende Verifizierungsprozesse mit einem sehr hohen Anspruch an den Validitätsgrad, intern in ihrem Unternehmen, sowie mit Geschäftspartnern oder Kunden, schnell und einfach digitalisieren. Nutzen Sie dazu unsere Standard-Schnittstelle zur Kommunikation von Dokumenten und personenbezogenen Daten in ihrer Prozessarchitektur.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Datensouveränität beim Datengeber. Heute möglich, morgen DSGVO-konform implementiert, als dezentrale Datenplattform für zeitgemäße Kunden- und Geschäftsprozessverwaltung.
Die Identität und entsprechende Berechtigungen für eine Ressourcen- oder Toolnutzung nachzuweisen, ist in vielen beruflichen und privaten Vorgängen ein essenzieller Bestandteil von Freigabeprozessen. Prozessteilnehmer erwarten heutzutage digitale Prozesse – dennoch sind Papiervorgänge oder erneute Dateneingaben die Regel, insbesondere, weil die digitale Abbildung dieser Prozesse komplex erscheint.
Mit der identinet-Plattform können Sie einfach und schnell ein hochsicheres, digitales Verifizierungs- und Datenaustauschverfahren zur internen Interaktion oder der Interaktion mit Partnern, z. B. Geschäftspartnern, Kunden und Freunden, aufsetzen und in ihre bestehenden Prozesse und Applikationen integrieren.
Mit der Nutzung von identinet erhalten Sie, Ihre Partner und Nutzer eine einzigartige Datensouveränität, ohne an Gewissheit über die Wahrheit der vom Kommunikationspartner getroffenen Aussagen und erstellten Daten zu verlieren. Der “Schlüssel” hierfür ist die Verwendung von Open Source kontrollierten und kontinuierlich weiterentwickelten Zero-Knowledge Verification Standards, die sich von Ihrer IT-Abteilung ohne großen Aufwand in vorhandene Applikationen integrieren lassen. Durch diese Integration sparen sie sich viele manuelle Prozesse, die es ansonsten entsprechend aufrechtzuerhalten oder aufzusetzen gilt.
So lassen sich zum Beispiel Zugstimmungen zu Datenschutzvereinbarungen, Geburtsdaten, Anschriften, letzte Einkäufe, Softwarelizenzen, Zertifikate, ein verschriebenes Rezept oder ein Eintrag in der Krankenakte sicher digital teilen. Dies ist eine sichere und interoperable Alternative zum eigenen und für den Nutzer in Summe umständlichen papier-, karten-, oder besuchsbasierten Vorgang. Bonusprogramme, Mitgliedschaften, Mitarbeiterausweise, Geburtsurkunden, Mietverträge, Besitzurkunden, Gewerbeanmeldungen, diese Liste kann beliebig fortgeführt werden. Durch die Dezentralität stehen diese Informationen nutzerseitig wieder unter unserer persönlichen Kontrolle. Der Nutzer entscheidet, wer, wann, wie lange, warum und wie oft worauf geschäftlich und privat zugreifen darf.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Unter identinet.io könnt Ihr mehr von uns lesen oder kontaktiert uns unter info@identinet.io
This is Rehab.
Our target is transparency of electronics devices around us. Our vision is that high transparency of digital systems is the way to protecting privacy and resources. We aim at providing tools, both Hardware and Software which let devices, like smart phones, laptops or even cars, to be more transparent to their users about what is exactly being executed on them.
Welches Problem wollt ihr lösen?
The growing complexity of digital devices made it near to impossible to trace what is exactly happening on them. For example, cookies have been running on mobile phones and laptops and detecting what we say, and capturing how we look, and using these data to show us relevant advertisements without us knowing about it being executed.
The latest European GDPR laws were a great step towards protecting privacy, however, there is still no practical means available to detect if there is something running on our devices that we did not authorize.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Noch nicht.
Hinter dem Team Lebensraum stehen Vanessa Kowalewski & Esther Baumgarten.
Idee in einem Satz
Gärten auf den Flachdächern der Stadt: Orte der Begegnung zum Mitgestalten und Wohlfühlen. Ein ökologisches, bürger- und mieternahes Full-Service-Betreiberkonzept zur Initialisierung, Vermarktung und Verwaltung von semi-öffentlich nutzbaren Dachflächen im urbanen Raum.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Zum einen wollen wir ungenutzte Flachdächer umnutzen. Dabei ist viel formale Kommunikation mit verschiedenen Parteien notwendig. Es wird ein langer Atem und viel Bereitschaft benötigt, sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten.
Zum anderen ist durch das am 26.03.2019 in Kraft getretene Begrünungsortsgesetz für die Stadtgemeinde Bremen, jede Dachfläche größer 100m² “flächig und dauerhaft zu begrünen”. Dies ist für die Immobilienbranche ein neuer Prozess, in dessen Initialisierung auf viele baurechtliche, häufig gebäudespezifische Besonderheiten geachtet werden muss. Die Neuheiten für die Errichtung von Neubauten, kann eine Brücke zu unserem Projekt schlagen, die Dächer nicht nur zu begrünen, sondern sie soziokulturell in die Stadt zu integrieren.
Spätestens bei der Baufertigstellung müssen sowohl rechtlich, als auch sozial und technisch, dauerhaft viele Dinge gemanagt werden, um die Dachfläche nachhaltig semi-öffentlich betreiben zu können. Wir übernehmen diese Rolle und wollen u.a. städtischen Wohnungsbaugenossenschaften und Immobilienbesitzern ein bürger- und mieternahes Full-Service Betreiberkonzept für ökologisch-urbanen Naherholungslebensraum auf den Dächern der Stadt bieten, um die Lebensqualität von Mietern und Bürgern kapitaleffizient zu erhöhen. Zugleich kann der Ort die Vielfalt der Stadt an einem Knotenpunkt zusammenführen und dadurch zu einem gemeinschaftlichen Denken in der Nachbarschaft anregen.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Schreibt uns bei LinkedIn! Wir sind gerade dabei die Nachbarschaft, um Interessen zu sammeln für ein erstes Pilotprojekt. Für dieses Ziel vernetzen wir uns mit Hauseigentümern – Kommt euch selbst ein Flachdach in den Sinn, welches sich eignen könnte? Hoffentlich sehen wir uns schon bald über den Dächern der Stadt in unserem neuen Lebensraum.
Hinter dem Team Amaru Space Systems stehen Marcelo Boldt, Augusto Hernandez und Ronald Tovar.
Idee in einem Satz
Building standardized satellite components to reduce their time to orbit and production of space debris.
Welches Problem wollt ihr lösen?
For small and medium sized companies, it is time and capital intensive to build and launch nano-satellites. Furthermore, there will be launched up to 12,000 satellites in the next decade with a wide range of size. This increases the collision possibilities, which effects on society and economy cannot be foreseen, as well as the space debris.
To reduce the space debris and to minimize the time-to-orbit needed we want to build standardized satellite components to enable less capital intensive and risky satellite manoeuvre to expand the live span and reduce space debris.
Therefore, we start with building standardized components for nanosatellites. With those we get a first experience in the market and enable small and medium sized companies especially in South America and Africa, to build their own satellites faster and to save time and capital in the production process. With the gained experience we want to build a component which can expand the life span of the satellite and help during the manoeuvres.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Coming soon!
Hinter der Idee “Psych-Trainer” steckt Annette Abram.
Idee in einem Satz!
Wir bieten eine virtuelle Realität, in der ein User barrierefrei und jederzeit mit einem Avatar interagiert, um das psychische Wohlbefinden zu steigern.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Automatisierte Prävention/Therapie für psychische Gesundheit.
Mit Ygeia-Care bieten wir eine virtuelle Realität, in der der User mit einem Avatar interagiert. Der Avatar ist in der Lage durch eine Abfolge von Fragen den Bedarf des Users zu erkennen und das passende Programm auszuwählen, um das psychische Wohlbefinden zu fördern.
- Jedes Jahr erkrankt ca. 28 % der erwachsenen Bevölkerung an einer psychischen Erkrankung.
- Die direkten Kosten, die im Gesundheitssystem entstehen belaufen sich auf knapp 45 Milliarden EURO im Jahr, Kosten, die sich nach Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie bis 2030 mehr als verdoppeln werden.
Ygeia-Care wird die Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen automatisieren, um psychischen Erkrankungen günstiger, ohne lange Wartezeit vorzubeugen, zu behandeln und perspektivisch die Anzahl der Erkrankungen zu reduzieren.
Die automatisierte Prävention/ Therapie richtet sich an Unternehmen, Seniorenheime, Schulen oder Kliniken.
Für Krankenkassen ist Ygeia-Care ein attraktives und perspektivisches Pilotprojekt, auch im Hinblick auf das Ziel digitale Gesundheitsanwendungen zügig in die Versorgung zu bringen und Kosten zu senken, denn die hohe Automatisierung ermöglicht eine hohe Skalierbarkeit.
Wir glauben, dass psychische Gesundheit jetzt und in Zukunft das größte Gut der Menschen ist und sein wird und das psychische Gesundheit für Unternehmen ein großes Handlungsfeld ist, welches sich mit jedem Tag vergrößert.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Aktuell gibt es keine Präsenz im Netz. Erstes Ziel ist die Bildung einer partnerschaftlichen Interessensgemeinschaft zur Erweiterung der Fachexpertise.
Eure Idee in einem Satz!
Steigerung der regionalen Wertstoffkreisläufe durch die Optimierung der Energiegewinnungsquote im Waste-to-Energy Prozess durch KI-basierte Analyse und Qualitätsbewertung.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Langfristiges Ziel ist es, Prognosen von Abfallströmen und deren Qualität bereitzustellen, bevor diese Abfälle in Entsorgungsanlagen eingehen, sodass die Recycling- und Energiegewinnungsquote in regionalen oder lokalen Wertstoffkreisläufen signifikant gesteigert werden kann.
WasteAnt konzentriert sich aktuell auf die Robotik- und KI-basierte Optimierung und Automatisierung von Abfallentsorgungsanlagen, um einen Beitrag für eine effektivere und effizientere Strom- und Fernwärmerzeugung als auch Schadstoffausstoßreduzierung zu leisten.
Im Waste-to-Energy (WtE) Prozesse können Abfälle mit minderer Qualität sowie die fälschlicherweise zugefügten nicht verbrennbaren Abfälle die Effizienz von Entsorgungsanlagen beeinträchtigen, beschädigen oder zu einer thermischen Verwertung mit erhöhten Schadstoffausstößen führen. Darüber hinaus gibt es zurzeit keine klare, durchgehende Ende-zu-Ende Abfallverfolgung vom Erzeuger bis zum Entsorger, d.h. diese Abfallströme sind intransparent bzw. “offline”. Dadurch gehen wertvolle Sekundärressourcen verloren, da diese nicht dorthin geleitet werden können, bzw. nicht dort angelangen, wo sie gezielt extrahiert, benötigt oder wiederverwertet werden können.Dieser Verlust des Potentials wird sich in Zukunft weiter verstärken. So ist beispielsweise in Deutschland seit 2009 ein steigendes Abfallnettoaufkommen zu beobachten. Zugleich gehen Schätzungen der EU von einer Erhöhung des Aufkommens um 38% zwischen 2017 und 2035 aus.
Eine präzise und kontinuierliche Abfallqualitätsanalyse ist demnach von besonderem Interesse, um eine sichere, effektive und effiziente Verwertung zu ermöglichen. Mit der WasteFlow-API von WasteAnt können Sie ihren betriebsinternen Abfallverarbeitungs- und/oder Entsorgungsprozess einfach nachvollziehen, optimieren und bei Bedarf mit ihrem Personal in Echtzeit, auf durch künstliche Intelligenz erkannte Anomalien, effizient reagieren. Dabei achten wir auf die hohe Sicherheit Ihrer Daten und der Implementierung in Ihren bestehenden Prozess im sicherheitskritischen Bereich. Mit der WasteOpt-API ermöglichen wir ab voraussichtlich 2021roboterbasierte, brennwertstabile Müllvorsortierungsteuerung für die automatisch-thermische Verwertung in WtE-Kraftwerken. Bei Bedarf installieren wir initial Hardware und beraten bei der technisch sicheren Implementierung.
WasteAnt will sich zunächst speziell auf eine Nische in der Abfallentsorgung konzentrieren, den stark wachsenden Waste-to-Energy (WtE)-Bereich in welchem insbesondere im deutschen Markt ca. 30 % der Entsorgung stattfindet. Zudem befinden sich ¼ der europäischen WtE-Anlagen in Deutschland, die jährlich mehr als 2 Milliarden Euro umsetzen und mit einem hohen Kapazitätsdefizit zu kämpfen haben. Dieses Defizit kann durch eine optimale Steuerung sowie Analyse des eingehenden Abfallstroms optimiert werden, sodass eine bessere Ausschöpfung erfolgen kann.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Unser Team (Dr. Christian A. Müller, Dr. Szymo Krupinski, MSc. Arturo Gomez Chavez) besteht aus drei Wissenschaftlern mit mehrjähriger Forschungsprojekt- (EU, BMBF) und/oder Industrieerfahrung. Unsere Zusammenarbeit in der Robotik, der Automatisierungstechnik und in der Entwicklung von Algorithmen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) treibt uns an, unser erworbenes Wissen und Erfahrung in WasteAnt einfließen zu lassen.
Zur Website.
Anfrage gerne an: info@wasteant.com
This is Mahmoud Essameldin.
Idee in einem Satz
A physical, secure-by-design solution to track, test and inspect transparent hardware goods, for example in the supply chain of medical lenses.
Welches Problem wollt ihr lösen?
For doctors, technicians, suppliers and consumers in the optical lenses market it is hard to distinguish faked lenses from the original ones. This leads the market to buying insurance and implementing various security mechanisms across the supply chain to maintain brand trust and good customer relationship. But the successfully tracking through the whole supply chains is currently not possible with the currently applied technologies. This is where we have a proof-of-concepted high-tech, low cost (on market-viable production volumes) solution that enables tracking of every single manufactured product through the supply chain and identifies it in a uniquely secure way, with only small adaptions in current production standards and easy integration interfaces. We make process adaption and implementation for existing machines easy with our product design strategy. Reach out to learn more about our product and whether you can apply it cost-effectively & bring ground-zero security level to delivery acceptance processes in supply chain management of your physically transparent products.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Due to the age of the idea, its patents preparation and its economic maturity level there is no economic web presence yet. If you want to get in touch, please get in touch via the STARTHAUS.
This is Dr. Sabrina Melchionna.Satellite remote sensing for agriculture.
Because a satellite image is more than just a spectacular photo.Developing a digital platform for agricultural monitoring based on satellite remote sensed data, in order to support timely and targeted agricultural management, to increase production and to reduce water consumption and chemicals application
Welches Problem wollt ihr lösen?
In agriculture, unfavourable growing conditions bring to a change of productivity within a short time. Satellite remote sensing provides agronomists with several environmental parameters on large scale, allowing them to identify which field, or part of a field, needs prompt attention. Indeed, the use of optical remote sensing brought in the past years to a profit of over $100/ha (2008).
Nevertheless, optical remote sensing (that is like having a photograph of the Earth’s surface from space) suffers from cloud cover, that means that during cloudy weather timeliness cannot be guaranteed.
In our digital platform we want to integrate these data with radar satellite data, whose sensor can penetrate through the clouds, so that, despite cloudy sky during growing season, high temporal resolution can be ensured.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
You can read more about satellite-based thematic maps on my website or contact me directly at info@melchionna.de
Das sind Linn und Michael Sanguineti.
Our goal is to empower others to improve their health through nutrition and knowledge. Urban Farming Bremen will merge Urban Farming with the Internet of Things to produce fresh and local high quality leafy greens and microgreens in cities year round. We will use the best organic practices with IoT technologies to maximize nutrition and optimize harvests, and provide our members with reliable healthier foods every week, while eliminating food waste. Our wide variety, 20+, of microgreens, aka „Kresse“ for Germans, include kale, broccoli, and sunflower which can be grown in 7-14 days and offer as much nutrition as their adult forms. When dried and powdered, our microgreens can be shipped, maintain a long shelf-life, and can be easily included in a wide variety of products to improve their nutritional profiles.
Welches Problem wollt ihr lösen?
We are targeting several long term problems:
With rising populations and a convenience culture that wants cheaper foods and broccoli in spring and salads in winter…
- more of our foods are traveling longer distances and loose part of their nutrition before reaching us
- are often sprayed with pesticides
- vegetables are often grown to be big, look good, and transport well rather than for maximal nutrition.
Additionally, we are targeting to inform others on how they may utilize proper nutrition to improve and possibly eliminate their existing health issues. The World Health Organization states that nutrition is a major modifiable determinant of chronic disease, yet modern medicine’s answer to most ailments are in pill form and often potentially include side effects. Alternatively, kale and broccoli have no side effects, are loaded with vitamins C, K, and A, and include compounds found to fights cancer!
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
We have not focused too much on social media yet but rather on production and scaling, none-the-less we have the beginnings of a FB and instagram page…
email: UrbanFarmingBremen@gmail.com
instagram: @UrbanFarming.Bremen
facebook: @UrbanFarmingBremen
Das sind Lasse Rabenstein, Panagiotis Kountouris und Paul Cochrane. Mit Drift and Noice Polar Services nutzen die Gründer Daten aus dem Weltall um mit der geschickten Verarbeitung und Darstellung Sicherheit und Effizienz in die Schifffahrt, v. a. in den polaren Regionen zu ermöglichen.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Eisbedeckte Gewässer stellen ein besonderes Risiko für die Schifffahrt dar. Um dieses Risiko zu minimieren, ist gut ausgebildetes Personal, angemessene technische Ausrüstung und ein hohes Maß an Wetter- und Meereisinformationen erforderlich. Ausreichende Eisinformationen sind seit der Einführung des Polar Codes in 2017 sogar zwingend notwendig. Drift+Noise wertet Satellitendaten aus und liefert diese als Eisinformationen automatisiert und in Nahe Echtzeit an Kunden, die in Polargebieten unterwegs sind. Durch die stetig abnehmende Eisbedeckung in der Arktis, werden die nördlichen Seewege für z.B. die Frachtschifffahrt interessanter. Weniger Eis heißt aber nicht kein Eis; unsere Dienste helfen Unfälle in dieser fragilen Umgebung zu vermeiden und ermöglichen, dass Zeit und Kraftstoff gespart werden kann. Ein besonderes Beispiel: der Forschungseisbrecher Polarstern wollte durchs Eis zu einer Messstation; der erfahrene Kapitän schätzte 4 Tage Reisezeit. Mithilfe unsere Daten konnten Risse im Eis benutzt werden um das Ziel in 2 Tagen zu erreichen. Ein Tag auf Polarstern im Eis kostet rund 70.000 €; gute Eisinformation spart nicht nur Geld, sondern auch Verschleiß am Schiff und reduziert negative Einflüsse auf die polare Umwelt.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Man kann uns unter https://driftnoise.com online finden oder jederzeit unter info@driftnoise.com uns kontaktieren.
Hinter dialogbar stecken Yunus Abdülhayoglu, Federico Floris und ein dritter Mitgründer mit NCC. Gemeinsam entwickeln sie einen automatischen FAQ-Bot für Webseiten. Dabei werden scannt das Tool den Inhalt der FAQ und beantwortet KI-gesteuert Userfragen.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Oftmals können Userfragen mit Hilfe der Daten auf der Webseite beantwortet werden. Mit der dialogbar beantworten wir solche Fragen automatisch, sodass User schneller eine Antwort bekommen und Unternehmen Servicekosten sparen. Wir analysieren darüber hinaus Fragen, für die keine Antwort gefunden wird und geben Unternehmen klare Anhaltspunkte, um Ihre FAQs zu verbessern.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Ganz einfach auf unserer Website: dialogbar.com.
Die Macher von digiCON wollen anonym bleiben – und das ist absolut okay! Wir stellen euch ihre Idee dennoch gerne vor! Denn die hat es in sich: digiCON ist eine Software zur digitalen und automatisierten Disposition von LKW – speziell für die Container Logostik.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Wir möchten kleinen und mittelständischen Speditionen helfen, mithilfe von KIbasierten Anwendungen den Überblick über die immer komplexer werdenden, logistischen Vorgänge zu behalten und neue Lösungswege zu finden. digiCON hilft Logistikern dabei, mit größeren und digital fortgeschrittenen Mitbewerbern mitzuhalten. Ziel ist es, dem Mittelstand den Weg in die Digitalisierung zu ermöglichen, damit sie ihren Kunden Flexibilität, Transparenz und günstige Frachtraten anbieten können.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Aktuell sind wir noch in einer sehr frühen Phase, daher sind noch keine weiteren Infos zugänglich.
Hinter den Erntewächtern stehen Florian & Benjamin Littau.
Sie sind ein Team technisch Begeisterter und setzen neueste Technologien ein um Rehkitze vor dem grausamen Mähtod während der Ernte zu retten, Kunststoff-Teile in deinem Müsli zu vermeiden oder einfach nur sicherzustellen, dass wo Qualität drauf steht auch Qualität drin ist. Die beiden entwickeln und fertigen Sensoren, die auf der Millimeterwellen- und Terahertz-Technologie basieren. Unsere entwickelten Algorithmen übersetzen dann die abstrakten Messsignale unserer Sensorsysteme in für den Kunden verständliche Informationen.
Welches Problem wollt ihr lösen?
In der Landwirtschaft häufen sich Unfälle, verursacht von Fremdkörpern wie Metallteilen oder Steinen im Feld. Weiterhin werden alleine in Deutschland jährlich über 100.000 Wildtiere von Erntemaschinen erfasst und verenden grausam. Bei Landwirten und Lohnunternehmern verursachen diese Vorfälle immense finanzielle Schäden. Die Fremdkörper beschädigen die Erntemaschine, bergen eine Verletzungsgefahr für den Maschinenführer und gefährden als kontaminiertes Futter die Gesundheit der Nutztiere.
Unsere Sensoren unterscheiden verschiedenste Materialien und sind besonders robust gegen Wetter- und Umweltbedingungen. Zuverlässig werden Fremdkörper erkannt um Mensch und Tier zu schützen.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Auf unserer Website zeigen wir den Einsatz unseres Sensorsystems zur Vermeidung von Wildunfällen und Maschinenbeschädigungen während der Ernte.
Future-Match – das sind David Brüninghaus, Paul Thormählen, Michael Nordmeyer und Alexander Steding.
Gemeinsam arbeiten sie an ihrer Idee:
Unser junges Start-Up Future-Match bietet jungen Erwachsenen praxisorientierte Berufsorientierung, Praktika, Ausbildungs- und duale Studienplätze an. Auf der anderen Seite bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, junge, qualifizierte und motivierte Erwachsene zu kontaktieren. Das Besondere an Future-Match ist, dass die Unternehmen sich bei den jungen Erwachsenen melden und nicht andersherum. Bei uns werden dabei nur diejenigen Unternehmen und jungen Erwachsenen „gematcht“, die ein gegenseitiges Interesse haben. All das ist für die jungen Erwachsenen selbstverständlich kostenfrei.
Welches Problem wollt ihr lösen?
Immer mehr Jugendliche sind unmotiviert und fühlen sich nicht ausreichend orientiert im Berufsleben. Die Schule bietet viele Möglichkeiten der Berufsorientierung und doch werden die meisten Angebote von den jungen Erwachsenen als nicht ausreichend wahrgenommen. Unternehmen beklagen sich ihrerseits über fehlende Bewerbungen, wie aber auch mangelnd motivierte und qualifizierte Bewerbungen. Alleine in 2017 blieben bundesweit über 55.000 Ausbildungsstellen unbesetzt.
Wo gibt es mehr von Euch zu sehen?
Unter www.future-match.com könnt Ihr gerne mehr über uns erfahren und teilhaben an unserem Weg zur größten Berufsorientierung- und Jobvermittlungsplattform für junge Erwachsene in Deutschland.
Artikel rund um den Open Innovation Cycle
Julija Storz hat mit EINA Circle eine Plattform geschaffen, die Frauen untereinander vernetzt und Wissen zu weiblicher Gesundheit und Selbstfürsorge vermittelt. In Bremen fand sie mit dem Starthaus Bremen und Bremerhaven die nötige Unterstützung und ein lebendiges Netzwerk.
Zum ArtikelHabt ihr in Bremen und umzu schon einmal Yoga im Bürgerpark, eine privat geführte Radtour durch das Blockland oder eine Alpaka-Wanderung gemacht? Mit der neuen Website „Lokale Momente“ können Leute in und um Bremen ganz neue und persönliche Erlebnisse buchen – und anbieten. Zusätzlich gibt es Tickets für lokale Events. Wir haben mit Lena Häfermann vom Startup-Team gesprochen.
Zum ArtikelSchlagzeilen zu den schnellen und großen Erfolgen von Startups lesen wir oft in den Medien. Doch viele von ihnen müssen ihr Unternehmen wieder aufgeben – manche bevor sie groß werden, andere im Laufe der ersten Jahre. Wir stellen die häufigsten Gründe für das Scheitern von Startups vor und zeigen Lösungsansätze auf.
Zu den Fails und Tipps