Open Innovation Cycle by Starthaus
Der Open Innovation Cycle ist ein Programm für digitale und skalierbare Ideen. Der dreimonatige Cycle unterstützt euch dabei aus euren Ideen oder bereits bestehenden Geschäftsmodellen validierte und marktfähige Wertangebote und Geschäftsmodelle zu schaffen – hierbei spielt es keine Rolle ob ihr mit einer Idee startet oder euch bereits in der Pre-Seed Phase befindet! Und das Beste: eure Coaches haben alle selbst gegründet!
Niemand ist bei uns alleine! Konkret bringt ihr mit euren neuen Fähigkeiten euer Vorhaben in einer Gruppe aus bis zu fünf anderen Startups voran. In Zyklen besprecht ihr eure Projekte und Vorgehen gemeinsam und zapft damit die Schwarmintelligenz an.
Geeignet oder nicht?
Wenn ihr euch unsicher seid, ob euer Vorhaben schon oder noch in das Programm passt, kontaktiert uns einfach. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Vorhaben durch unser Programm unterstützt werden können – unabhängig von ihrem Reifegrad.
"Als technisches Gründerteam sind Einsichten in die Businesswelt und ein strukturiertes Coaching sinnvoll, um voranzukommen. Wir hoffen auch, dass wir über den OIC die Möglichkeit bekommen, das noch fehlende Kapitel einzuwerben."
Der Open Innovation Cycle reduziert die Unsicherheit und das Risiko Eurer Gründung!
Das Programm beginnt für euch in der Ideenphase und begleitet euch über drei Monate bis zur Pre- oder Seedphase. Der Open Innovation Cycle vermittelt euch gründungsrelevante Fähigkeiten, wie state-of-the-art Startup-Methoden, und Mentor:innen, um euer Vorhaben zu entwickeln. Ihr lernt die entscheidenden Hypothesen zu bilden und wie ihr sie prüfen könnt. Ihr erhaltet das Know-how, wie ihr schnell und ressourcenarm euer Startup entwickelt. Während des Programms vermitteln wir euch Branchenexpert:innen, die mit euch euer Vorhaben besprechen.
Bis zum Ende des Cycles besitzt ihr eine erste Unternehmensvision, ein erstes, marktfähiges Geschäftsmodell und habt ein Minimal Viable Product entwickelt. Wir vermitteln euch zu Expert:innen, die euch wertvolles Feedback und Kontakte für euer Fortkommen geben. Vielleicht finden wir gemeinsam auch schon erste Investor:innen. Mit den erlernten Skills könnt ihr eure Startup-Journey gut vorbereitet fortsetzen und habt das Handwerkszeug für ein digitales und skalierbares Vorhaben an der Hand.
Mit unserer Hilfe könnt ihr euch auch auf eine Teilnahme an einem Inkubator, Accelerator (z. B. ESA BIC) oder dem Starthaus Coachingprogramm vorbereiten. Ebenfalls unterstützen wir euch beispielsweise dabei, wenn ihr euer Vorhaben inhaltlich auf eine EXIST-Förderung vorbereiten möchtet. Den EXIST-Antrag und die dazugehörige Beratung erhaltet ihr von unserem Kooperationspartner BRIDGE .
Der Open Innovation Cycle reduziert die Unsicherheit und das Risiko bei der Erweiterung des Geschäftsmodells!
Der Open Innovation Cycle vermittelt euch state-of-the-art Startup-Methoden sowie Expert:innen und Mentor:innen, um euer Geschäftsmodell weiter zu entwickeln. Gemeinsam mit Euch prüfen wir euer Geschäftsmodell auf Validität und leiten hieraus die notwendigen nächsten Schritt ab.
Ihr erhaltet das Know-how, wie ihr schnell und ressourcenarm euer Geschäftsmodell weiterentwickelt. Während des Programms vermitteln wir euch Branchenexpert:innen, die mit euch euer Vorhaben besprechen.
Je nach Ausganslage und Zielsetzung schließt ihr nach 3 Monaten den Open Innovation Cycle mit einem marktfähigem, Investor-Ready Geschäftsmodell oder MVP ab. Am Ende könnt ihr euer Vorhaben einem Expert:innenpanel präsentieren, das wertvolles Feedback und Kontakte für euer Fortkommen vermitteln kann. Vielleicht finden wir gemeinsam auch schon erste Investor:innen. Mit den erlernten Skills könnt ihr euer Vorhaben strukturiert fortsetzen und habt das Handwerkszeug für die Erweiterung des digitalen und skalierbaren Vorhaben an der Hand.
Innerhalb von 12 Wochen werdet ihr gemeinsam mit bis zu vier anderen Start-up-Teams euer Vorhaben oder bereits bestehendes Geschäftsmodell (nach SCRUM) entwickeln und dabei nicht nur vom Wissen, dem Netzwerk und eventuellen Ressourcen der anderen Teams profitieren, sondern auch in verschiedenen 1:1 Coachings individuell gefördert und wöchentlich begleitet.
Open Innovation Cycle Phasen
1. Step: One-Day Incubator
Die Teilnahme am Open Innovation Cycle beginnt mit dem One-Day Incubator – aktuell zwei exklusive halbtägige Workshops – als Kick-off. Je nach Ausganslage werden hier eure Vision, Strategie, euer Elevator Pitch und Business Model unter die Lupe genommen. Wir definieren gemeinsam mit euch Ausgangslage und Ziel des Cycle und ermitteln hieraus eure benötigten Ressourcen.
2. Step: SCRUM-Training
Weiter geht es mit dem SCRUM Training. In einem weiteren Halbtages-Workshop zeigen wir euch agile Startup-Methoden und ihr lernt diese konkret für euer Vorhaben anzuwenden.
3. Step: Startet in den Open Innovation Cycle
Jetzt seid ihr vorbereitet, um bis zum Ende der 12 Wochen am Open Innovation Cycle teilzunehmen. Alle drei Wochen werdet ihr euch mit bis zu vier anderen Start-ups und den Coaches treffen. Hier werdet ihr eine agile Arbeitsplanung vornehmen, die von erfahrenen Coaches unterstützt wird. Ihr tauscht euch in eurem Start-up Cycle aus und lernt so voneinander und findet dadurch das beste Vorgehen für euren Erfolg. Durch den offenen Austausch in der Gruppe sollen gegenseitige Synergien nutzbar gemacht und neue Blickwinkel auf das eigene Vorgehen aufgezeigt werden.
4. Step: Midterm Pitch
In der Mitte des Cycles erwartet euch ein Midterm-Pitch. In diesem Closed-shop Format erhaltet ihr exklusives Feedback von Expert:innen die wir gezielt für euch einladen. Aufbauend auf diesem Wissen und Kontakten könnt ihr zielgerichtet weiter arbeiten.
5. Step: Final Pitch
Am Ende gehen wir nochmal auf euren konkreten Bedarf ein, indem wir euch mit potenziellen Pilotkund:innen, Mentor:innen, Investor:innen oder zukünftigen Mitarbeiter:innen vernetzen. Damit wollen wir euch einen möglichst fließenden Übergang von der Inkubation hin zur Acceleration eurer Idee ermöglichen.
- Reduzierung der Unsicherheit und des Risikos der Gründung
- Alle Coaches haben selbst gegründet
- Schnelle Validierung und Weiterentwicklung von Geschäftsidee und -modell per MVP Design
- Sicherstellung kundenzentrierter Entwicklung durch Einbindung von Branchenexpert:innen
- Lernen und Kultivieren von Lean Startup und agilen Methoden in das Tagesgeschäft
- Teil einer Gruppe sein, gegenseitige Motivation, gemeinsam Erfolge feiern und Rückschläge verarbeiten
- Optionales gegenseitiges Teilen von Netzwerkkontakten und Ressourcen
- Vermittlung von Interessent:innen für Pilotprojekte
- Vorbereitung auf Investor:innengespräche
Teilnehmen kann jede/r, der/die…
- die Bereitschaft hat, mit der Idee oder bereits bestehendem Geschäftsmodell und dem eigenen Vorgehen in der Gruppe transparent umzugehen,
- ein digitales bzw. skalierbares Geschäftsmodell anstrebt,
- sowie alle 3 Wochen Zeit für die Teilnahme am gemeinsamen Sprintwechsel (freitags) hat.
Um euch für den Open Innovation Cycle zu bewerben, braucht ihr lediglich euren Pitch oder Business Model Canvas und euren Lebenslauf an unsere Starthaus Mitarbeiter:innen an oic@starthaus-bremen.de schicken.
"Selbst wenn man denkt, man hätte schon eine gute Basis kann man diese mit dem OIC gut „polieren“. Für komplette Newcomer bietet sich die Möglichkeit, sofort die richtigen Schritte zu gehen, und nicht in die falsche Richtung zu arbeiten."
Ansprechpersonen
Dokumente
Artikel rund um den Open Innovation Cycle
Julija Storz hat mit EINA Circle eine Plattform geschaffen, die Frauen untereinander vernetzt und Wissen zu weiblicher Gesundheit und Selbstfürsorge vermittelt. In Bremen fand sie mit dem Starthaus Bremen und Bremerhaven die nötige Unterstützung und ein lebendiges Netzwerk.
Zum ArtikelHabt ihr in Bremen und umzu schon einmal Yoga im Bürgerpark, eine privat geführte Radtour durch das Blockland oder eine Alpaka-Wanderung gemacht? Mit der neuen Website „Lokale Momente“ können Leute in und um Bremen ganz neue und persönliche Erlebnisse buchen – und anbieten. Zusätzlich gibt es Tickets für lokale Events. Wir haben mit Lena Häfermann vom Startup-Team gesprochen.
Zum ArtikelSchlagzeilen zu den schnellen und großen Erfolgen von Startups lesen wir oft in den Medien. Doch viele von ihnen müssen ihr Unternehmen wieder aufgeben – manche bevor sie groß werden, andere im Laufe der ersten Jahre. Wir stellen die häufigsten Gründe für das Scheitern von Startups vor und zeigen Lösungsansätze auf.
Zu den Fails und Tipps