Starthaus Crowdfunding
Ihr habt eine Idee, doch euch fehlt noch das nötige Kleingeld für die Umsetzung? Dann ist das Starthaus Crowdfunding vielleicht genau das Richtige für euch. Mit unserem Angebot bieten wir Projekten aus dem Land Bremen und dem Bremer Umland eine Möglichkeit, Unterstützung und Geld für ihre innovative Idee zu sammeln. Das Starthaus Crowdfunding findet in Kooperation mit Startnext statt.
Das Starthaus Crowdfunding ist der Bremer Weg für die Strecke zwischen Idee und Projektstart und die Direktverbindung zwischen eurem Projekt und euren Unterstützer:innen.
Die Finanzierung eures Projekts durch die Crowd ist auch als Teilfinanzierung möglich und kann mit dem Mikrokredit des Starthauses als sogenannte MikroCrowd und Förderungen der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven kombiniert werden.

Wir suchen Projekte und Ideen aus folgenden Bereichen:
Design, Erfindung, Veranstaltungen/Events, Film/Video, Fotografie, Games, Hörspiel/Hörbuch, Kultur, Kunst, Sport, Literatur, Mode, Landwirtschaft und Technologie.
Interesse geweckt?
Dann schaut gleich bei einem unserer Workshops vorbei und prüft, ob auch eure Idee für das Crowdfunding geeignet ist.
Artikel zum Thema Crowdfunding
Sparkasse & Starthaus loben Bremer Gründungspreis 2025 aus
Im feierlichen Rahmen des Startup Summits 2025 verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen und Bremerhaven, ein Segment der BAB – Die Förderbank, den diesjährigen Bremer Gründungspreis in drei Kategorien.
Das sind die Gewinner:innenBremer Gründungspreis 2025 - Bewerbungsphase beginnt!
Auch in diesem Jahr verleihen die Sparkasse Bremen und das Starthaus Bremen & Bremerhaven gemeinsam den Bremer Gründungspreis! Bewerbt euch in einer der drei Kategorien und gewinnt ein Preisgeld von bis zu 7.000 Euro!
Zum GründungspreisNachhaltige Pilzzucht in Bremen: Wie Neighbourshrooms Wirtschaft und Umweltschutz vereint
Neighbourshrooms verbindet innovative Pilzzucht mit einer nachhaltigen Lebensweise und gesellschaftlicher Verantwortung. Was als persönliche Leidenschaft begann, ist heute ein Beispiel dafür, wie Unternehmertum, Bildung und Umweltschutz gewinnbringend zusammenarbeiten können.
Zum Artikel